Offlineservice der Stadtwerke Karlsruhe

Ich habe folgende E-Mail von den Stadtwerken Karlsruhe bekommen:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,

die neue Rechnung steht in Ihrem Online-Service bereit.

Sie können sie nun ansehen, ausdrucken oder archivieren.

Mit freundlichen Grüßen
Stadtwerke Karlsruhe GmbH

Daraufhin wollte ich mir meine Rechnung mal ansehen und finde auf der Webseite http://www.stadtwerke-karlsruhe.de/ folgenden Hinweis:

Zwei Wochen Wartungsarbeiten an einer Internet-Anwendung? Das kann ja wohl nicht wahr sein. Und das im Jahr 2010!

Amazon iPhone App - Amazon Memo

Nachdem jetzt endlich die deutsche Amazon-App für das iPhone erschienen ist, habe ich diese gleich installiert und ausprobiert. Dabei hat mich die Funktion Amazon Memo am meisten interessiert. Mit dieser Funktion kann man ein beliebiges Produkt fotografieren und die App versucht dann ein entsprechendes Produkt bei Amazon zu finden. Klingt ja ganz spannden. Hier mein erstes Ergebnis…

  1. Das fotografierte Produkt:
  1. Der Vorschlag von Amazon:
  1. Fazit
    Ich sage mal: Netter Versuch - ich werde trotzdem weitere Tests machen…

Mallorca 2009

  • Zeitraum: 22.09.2009 - 03.10.2009

  • Strandurlaub mit 2 Kindern (3 Jahre / 5 Monate)

  • Unterkunft: Aparthotel Isla de Cabrera (HolidayCheck)

  • Anreise

    • ICE KA => FRA
    • Flug FRA-PMI mit Condor
    • Abflug wurde kurzfristig auf 6:00 Uhr vorverlegt, daher Vorabend-Checkin und Übernachtung im Flughafenhotel
    • Das Hotel in Mallorca war dann auf die frühe Ankunft leider nicht vorbereitet
  • Aktivitäten

    • Pool, Strand, Meer
    • Ausflug nach Palma
    • Küstentour nach Port d’Andratx
    • Minidisco, Kinderschminken
  • Rückreise

    • Flug PMI-FRA mit Condor
    • ICE KA => MA
    • Anschlusszug hatte 60 Minuten Verspätung, daher Abholservice in MA von unseren Nachbarn
  • Links

Versteckte Benutzer unter Mac OS X 10.5 (Leopard) anlegen

Unter OS X 10.5 hat Apple den Netinfo Manager und das dazugehörige Kommandozeilentool niutil abgeschafft und durch das Open Directory ersetzt. Daher hat sich das Anlegen von versteckten Benutzern im Vergleich zu OS X 10.4 (Tiger) verändert.

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Folgende Befehle sind jetzt nötig:
sudo dscl . -create /Groups/[Gruppenname]
sudo dscl . -create /Groups/[Gruppenname] RealName '[Gruppenname]'
sudo dscl . -create /Groups/[Gruppenname] PrimaryGroupID 480
sudo dscl . -create /Groups/[Gruppenname] UserShell /usr/bin/false
sudo dscl . -create /Groups/[Gruppenname] Password '*'
sudo dscl . -create /Groups/[Gruppenname] NFSHomeDirectory /var/empty
sudo dscl . -create /Users/[Benutzername]
sudo dscl . -create /Users/[Benutzername] Password '*'
sudo dscl . -create /Users/[Benutzername] RealName '[Benutzername]'
sudo dscl . -create /Users/[Benutzername] PrimaryGroupID 480
sudo dscl . -create /Users/[Benutzername] UniqueID 481
sudo dscl . -create /Users/[Benutzername] UserShell /usr/bin/false
sudo dscl . -create /Users/[Benutzername] NFSHomeDirectory /Users/[Benutzername]
sudo mkdir /Users/[Benutzername]
sudo chown -R [Benutzername]:[Gruppenname] /Users/[Benutzername]

Die Texte in den eckigen Klammern müssen durch die richtigen Werte ersetzt werden.

Danke für die Hinweise unter acts_as_blog!

Passwort-Programm gesucht

Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem Programm um die vielen Passwörter zu speichern, die bei der täglichen Computernutzung so anfallen. Programme dafür gibt es wie Sand am Meer, aber meine Anforderungen werden von keinem komplett erfüllt:

  • die Passwörter müssen sicher verschlüsselt sein
  • es muss unter OS X und Windows laufen
  • die Datendatei muss über HTTP (oder FTP) geladen werden können (wobei dieses Feature nicht mehr so wichtig ist, da domainfactory jetzt WebDAV unterstützt)
  • Synchronisation mit einem Java-fähigen Mobiltelefon (J2ME / MIDlet)
  • Bisher habe ich SplashID in Verbindung mit meinem altem Palm im Einsatz, aber da das fast der letzte Einsatzzweck für das Gerät ist möchte ich mich davon eigentlich verabschieden.

Ich hätte nicht gedacht, dass es so schwer ist ein entsprechendes Programm zu finden. Ich bin auch bereit Geld dafür zu bezahlen. Bisher habe ich folgende Produkte gefunden:

KeePassX:

  • OS X und Windows

Password Safe / Password Gorilla:

  • OS X / Windows / PocketPC
  • viele User
  • J2ME-Version: Ansatz vorhanden

Universal Password Manager:

  • Java (OS X / Windows)
  • Datendatei via HTTP

Sleutel:

  • Java / Eclipse RCP (OS X / Windows)

Wallet:

  • nur OS X
  • kommerziell (15 $)
  • iPod Sync (unverschlüsselt)

info.xhead:

  • nur OS X
  • kommerziell (15 $)
  • iPod Sync (unverschlüsselt)

Insgesamt ist das Ergebnis bis jetzt eher unbefriedigend. Falls jemand diesen Text ließt und eine Lösungsidee hat, bitte die Kommentarfunktion nutzen.

Ich werde erstmal das Programm Universal Password Manager einsetzen und testen. Wenn ich damit zufrieden bin werde ich eventuell selber eine J2ME-Version programmieren.

Stehrumsel ausgemistet

Bevor ich mich von diesen vier Geschenken endgültig trenne, werde ich sie hier verewigen:

  1. Dankesgeschenk von vsea während meines Praktikums in Gloucester

  2. Von meiner Schwester

  3. Von Stefan

  4. Kunst von Kerstin

Schreibtischlampe Alt und Neu

Animiert durch den Umbau unsere Wohnung habe ich mich entschlossen mir eine neue Schreibtischlampe zu kaufen.

Meine schöne Tizio habe ich schon sehr viele Jahre und in Wirklichkeit verwende ich sie fast nur als einen Deckenfluter. Nach einer längeren Suche in verschiedenen Lampenshops im Internet hatte ich zwei Lampen in der engeren Auswahl:

  • Tolomeo von Artemide (Link)
  • Kelvin von Flos (Link)

Beide Lampen gibt es beispielsweise bei light11. Entschieden habe ich mich letztendlich für die Lampe Tolomeo Micro und meine Tizio kann man gerade bei ebay ersteigern habe ich bei ebay versteigert.

Alt:

Neu:

Nie wieder Gravis Karlsruhe

Wie in einem früheren Beitrag beschrieben, hatte mein iMac ein Problem mit aufgeblähten Kondensatoren, weshalb ich den Rechner zu Gravis in Karlsruhe brachte um ihn reparieren zu lassen. Das war ein großer Fehler, wie sich mittlerweile herausgestellt hat.

Die erste Reparatur dauerte knapp 2 Wochen (laut dem Bericht war der Rechner sogar schon nach einer Woche fertig, aber ich wurde nicht über die Fertigstellung benachrichtigt). Das eigentliche Problem war durch ein neues Logic-Board behoben, aber leider funktionierten die FireWire-Ports jetzt nicht mehr richtig. Mir sind durch diesen Fehler zwei externe Festplatten im wahrsten Sinne des Wortes “abgeraucht”. Also habe ich den Rechner wieder zu Gravis Karlsruhe gebracht.

Die zweite Reparatur dauerte insgesamt 6 1/2 Wochen! Zuerst wurde der Rechner nach Berlin geschickt, ist auf dem Weg dorthin aber wohl irgendwie verloren gegangen. Ohne mein ständiges Nachfragen wäre der Rechner wahrscheinlich bis heute nicht wieder aufgetaucht. Nach 4 Wochen wurde der Rechner mit dem Vermerkt “kein Fehler gefunden” nach Karlsruhe zurückgeschickt. Mit viel Überzeugungsarbeit konnte ich einen Gravis-Mitarbeiter dazu bringen, den Rechner in Karlsruhe trotzdem noch einmal zu testen. Dafür mein spezieller Dank. Das Ergebnis des Tests war, dass auch auch ihm eine Platte abgeraucht ist. Also wurde ein neues Logic-Board bestellt und eingebaut. Dieses Board hatte eine defekte Ethernet-Schnittstelle, daher wurde ein viertes Logic-Board in meinen Rechner eingebaut. Danach konnte ich den Rechner abholen. Zuhause angekommen stellte ich schnell fest, dass jetzt das Bluetooth-Modul nicht mehr funktionierte. Daher musste ich den Rechner wieder zu Gravis Karlsruhe bringen.

Die dritte Reparatur dauerte “nur” einen Tag und so konnte ich meinen Rechner nach insgesamt 10 Wochen (also 2 1/2 Monate) wieder abholen und arbeite nun schon zwei Tage problemlos damit. Ich hoffe das bleibt so.

Mein Fazit: Nie wieder Gravis Karlsruhe! Denn scheinbar war das kein Einzelfall, siehe hier und hier. In Zukunft werde ich eher zu CMC oder MKV gehen.

Seltsame Startprobleme bei meinem Apple iMac G5

Vor einigen Wochen hat mein iMac G5 (Rev. A, gekauft im Dezember 2004) angefangen Probleme zu machen. Unter anderem sind folgende Fehler aufgetreten:

  • Nach einem langen Ruhezustand wurde nur noch ein schwarzer Bildschirm angezeigt
  • Der Rechner blieb nach dem Start mit einem weißen Bildschirm hängen
  • Der Rechner blieb nach dem Start mit einem grauen Bildschirm hängen
  • Der Rechner ließ sich nur noch von CD oder externer Firewire-Festplatte starten

Meine ersten Recherchen brachten mich nur zu den “Standard-Lösungen”: NVRAM zurücksetzen, PRAM löschen und Festplatte tauschen. Aber das half bei mir alles nichts. Also musste ich weiter nach einer Lösung suchen.

Nach vielen Stunden in Apple-Foren und Websites bin ich auf ein Problem mit aufgeblähten Kondensatoren gestoßen, welches ich bei meinem iMac nachvollziehen konnte. Mehr Infos dazu gibt es bei TidBITS und bei macrumors.

Die Seriennummer meines iMacs passte genau in die Liste der Nummern, die Apple unter www.apple.com/de/support/imac/repairextensionprogram/ veröffentlich hat. Jetzt war nur noch die Frage, wie bekomme ich den Rechner repariert?

Ich brachte ihn dafür zu Gravis Karlsruhe. Der Mitarbeiter, der den Rechner entgegen genommen hat meinte zwar, dass da bestimmt die Festplatte defekt ist. Oder dass es sehr teuer werden würde wenn das Logic-Board getauscht werden müsste. Egal. Nach “nur” zwei Wochen und ohne irgendeine Rückmeldung von Gravis konnte ich meinen Rechner mit neuem Logic-Board wieder abholen.

Das erfreuliche zuerst: der Rechner startet wieder ganz normal!

Leider hat er jetzt eine andere Macke… mehr dazu ein anderes Mal.